Aussehen
Der Körperbau der American Albinos (American Cream and White) ist sehr unterschiedlich, da die Rasse rein auf Farbe gezüchtet wird. Dieses zielt auf ein rein weißes oder cremefarbenes Körper- und Langhaar. Als Augenfarbe sind nur braun und dunkelblau zugelassen. Die Haut der Rasse ist hellrosa aufgrund einer Pigmentstörung. Die Fohlen kommen bereits mit weißem Fell auf die Welt. Es werden zwei Typen unterschieden: der Western-Type und der English Type. Beim ersteren handelt es sich vorwiegend um Quarter Horse-, Morgan.- oder Araberblut. Der zweite besteht aus Kreuzungen aus Saddle Horse, Morgan, Arabern und Englischem Vollblut. Die Rasse wird nach dem Stockmaß in Pferd (144- 162 cm) und Pony (102- 144 cm) unterteilt. Das Albino Pony führt zur Hälfte Shetland- und Welsh- Pony Blut.
Herkunft und Haltung
Die Rasse fand ihren Ursprung auf der White Horse Ranch in Nebraska (USA). Der Hengst Old King (geboren 1906) wurde hier (von Ruth und Caleb Thompson) als Deckhengst eingesetzt. Dieser Hengst war Milchweiß, hatte rosa Haut und braune Augen, weiters führte er Morgan- und Araberblut. Sein gesamter Nachwuchs hatte milchweißes Fell, blassrosa Haut und blaue, braune oder nussbraune Augen. Im Jahre 1937 wurde das Zuchtprogramm festgelegt und es wurde die American Albino Association Inc. gegründet. Dann im Jahr 1970 wurde das Zuchtregister für das American Cream Horse geöffnet. Die Zucht wurde später 1980 als International American Albino Assn. weltweit ausgeweitet.
Art und Wesen
Die Eigenschaften und Fähigkeiten der American Albions sind so vielfältig wie die Rasse an sich. Sie werden vor allem als Show- und Zirkuspferd, aber auch als Fahrpferd eingesetzt.
Herkunft: USA
Stockmaß: Pferd: 144- 162 cm;
Farben: rein Weiß oder Cremeweiß
Eignung als: Show-, Zirkus-, Fahrpferd