Aussehen
Beim Letten handelt es sich um eine der schweren Warmblutrassen. Sie sind aber stark genug, um in der Landwirtschaft auch als eher leichtes Arbeitspferd genutzt zu werden. Man unterscheidet beim Lettischen Warmblut zwischen dem Reitpferd- und dem Wagenpferd-Typ. Grundsätzlich ist in ihrem Aussehen nur wenig Unterschied. Ihr Kopf ist groß und trocken mit geradem Profil. Der Größe des Kopfes entsprechend sind auch Nüstern und Augen groß. Der mittellange und kräftige Hals setzt zwischen langen schrägen Schultern an. Der Widerrist ist gut ausgeprägt. Der mittellange, gerade bei den Wagenpferden manchmal etwas weiche Rücken endet in einer muskulösen, langen, breiten und (mäßig) abfallenden Kruppe. Der Rumpf ist kräftig mit einer breiten Brust. Die Rippen sind deutlich gewölbt. Die Gliedmaßen sind von mittlerer Länge, trocken und äußerst stabil mit markanten Gelenken und mittelgroßen, harten Hufen. Die Fesseln sind sehr steil, mittellang und können einen starken Fesselbehang aufweisen.
Im Durchschnitt hat das Lettische Warmblut ein Stockmaß von ca. 160 cm.
Braun und Dunkelbraun sind typische Farben für das Lettische Warmblut. Schimmel, Rappen, Falben und Füchse sind auch nicht selten. Weiße Abzeichen sind nur auf Kopf und Beinen erlaubt. Das Fell der Letten ist kurz und fein. Ihr Langhaar ist sehr dicht und kann sogar manchmal etwas gewellt sein.
Herkunft und Haltung
Es besteht eine große Ähnlichkeit mit dem nordschwedischen und dem Dole-Pferd. Wahrscheinlich lebte im skandinavischen und baltischen Raum eine große, wohl eher schwere Rasse, die der Ursprung für das Lettische Warmblut war. Im 17. Jahrhundert wurden dem Letten Englisches Vollblut, Araber und Deutsches Warmblut eingekreuzt, um die Reitpferdeigenschaften zu steigern. Damals entwickelten sich auch die beiden Schläge der Letten: Der kräftige Lette, der eine gewisse Ähnlichkeit mit früheren Anglonormannen hat; sowie der etwas leichtere Lette, der Ähnlichkeit mit dem Deutschen Warmblut und den Trakehnern aufweist. Als eigentliche Geburtsstunde gelten die Jahre 1920 – 1932, in denen Martin Laze das Lettische Warmblut stark durch Oldenburger (75%) und Hannoveraner (25%) prägen ließ. Dadurch entstanden der Wagenpferd- und der Reitpferde- Typ.
Art und Wesen
Das Lettische Warmblut ist zäh, leichtfuttrig und gesund. Es hat einen guten Charakter, beweist auch große Nervenstärke und enormen Arbeitseinsatz. Durch seine Körpergröße und seine Kraft ist es besonders geeignet als Kutschpferd, um auch mittlere Lasten zu ziehen. Der leichtere Schlag ist eher als Freizeitpferd und zuverlässiges Reitpferd geeignet. Die Reitpferde sind im Allgemeinen auch gute Springpferde. Die Letten haben gute Grundgangarten.
Herkunft: Lettland
Stockmaß: 157-165 cm
Farben: Braune, Dunkelbraune, Füchse, Schimmel, Rappen
Eignung als: Freizeit, Kutschpferd